Autor: admin
KZ-Lager Kaufering VII
Nach dem Aufbau des KZ-Lagers Kaufering VII durch die Organisation Todt (OT) wurde das Lager im September 1944 von der SS übernommen und die ersten Häftlinge trafen im Lager Kaufering VII ein. Zeitweise waren in 55 Erdhütten (OT-Feldbaracken) und sechs weiterlesen…
Archäologische Baubegleitung und Forschungsgrabung auf dem ehemaligen KZ-Lager Kaufering VII
Maßnahme: Anlass der archäologischen Baubegleitung und Dokumentation war die geplante Konservierung und Instandsetzung der drei am besten erhaltenen Tonröhrenbaracken des ehemaligen KZ-Lagers Kaufering VII.Ziel der archäologischen Untersuchungen und Dokumentationen war, die Lagertopographie zu erfassen, die Befunddokumentation in aktuelle Katasterunterlagen einzumessen weiterlesen…
Zeitzeugenbericht der Ordensschwester M. Betha Blöchl – Das Ausmaß der Grausamkeit vor Augen
aufbereitet von Manfred Deiler. Erstmals erschienen in den Landsberger Geschichtsblätter 1994, Seite 99-100 unter dem Titel „In Erdbunkern und Baracken wartete das kalte Grauen. Ordensschwestern pflegten todkranke Juden in KZ-Außenlagern“. M. Betha Blöchl war eine der Ordensfrauen der Barmherzigen Schwestern weiterlesen…
🔊Kunst, Bildung und Zertreuung – Angelika Eder über das kulturelle Leben im Landsberger DP-Lager
aufbereitet von Manfred Deiler.Erstveröffentlichung in: Landsberg im 20. Jahrhundert – Themenhefte zur Landsberger Zeitgeschichte – Heft 6: Landsberg 1945 – 1950: Der jüdische Neubeginn nach der Shoa Vom DP-Lager Landsberg ging die Zukunft aus – ISBN: 3-9803775-5-5. „Wir haben dieses weiterlesen…
Gedenksteine von Staatsoberhäuptern
Die Konzeption: Ein Stein aus jedem Land Entstanden ist diese Idee bereits im Jahr 1993. Die Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert (Vorbesitzer der Europäischen Holocaustgedenkstätte bis 2009) hatte an insgesamt fünfzehn europäische Staatspräsidenten gewandt. Im Laufe der Zeit sollte so weiterlesen…
Tonröhrenbaracken
Die Bestandsvermessungen durch das Vermessungsbüro Blume am Tonröhrenbauwerk 4 ergaben eine Länge von 13,50 m und eine Breite von 6,10 m. Die lichte Höhe beträgt im Scheitel des Gewölbes 2,80 m, im Kämpferbereich ca. 1,30 m. Das Bauwerk 4 ist weiterlesen…
Das jüdische DP Lager in Landsberg – Eine persönliche Erinnerung von Colonel Irving Heymont
aufbereitet von Manfred Deiler. Erstveröffentlichung in: Landsberg im 20. Jahrhundert – Themenhefte zur Landsberger Zeitgeschichte – Heft 6: Landsberg 1945 – 1950: Der jüdische Neubeginn nach der Shoa Vom DP-Lager Landsberg ging die Zukunft aus – ISBN: 3-9803775-5-5. Irving Heymont weiterlesen…
Der „jüdische Aufstand“ 1946
von Manfred Deiler. Erstveröffentlichung in: Landsberg im 20. Jahrhundert – Themenhefte zur Landsberger Zeitgeschichte – Heft 6: Landsberg 1945 – 1950: Der jüdische Neubeginn nach der Shoa Vom DP-Lager Landsberg ging die Zukunft aus – ISBN: 3-9803775-5-5. Es ist Frühjahr weiterlesen…
Simon Dargols beschreibt den Holocaust
Bericht eines Franzosen der als Soldat der US-Army die Kauferinger KZ-Lager befreite.aufbereitet von Manfred Deiler. Bei Ausbruch des Zeiten Weltkriegs ist Simon Dargols vierzehn Jahre alt. Er ist der Sohn einer Engländerin und eines jüdischen Vaters, der aus Odessa stammte. weiterlesen…